AHA Update 2020

Es ist November 2020. AHA bedeutet in dieser besonderen Zeit Abstand halten, Hygiene beachten und Alltagsmaske tragen. Bis auf wenige Menschen haben das auch alle verstanden. So weit, so gut! Aber war da nicht noch was anderes mit diesem AHA ? Genau! AHA steht nämlich, zumindest in der Medizin, für die American Heart Association. Eine„AHA Update 2020“ weiterlesen

Paracetamolintoxikation

💊 Paracetamolvergiftung 💊 Paracetamol ist eines der weltweit meistverkauften, frei erhältlichen Medikamente. Für den Hausgebrauch beliebt um Schmerzen zu bekämpfen und Fieber zu senken. Mit ca. 59 Millionen Dollar Umsatz im Jahr nur knapp hinter seinem Kollegen Ibuprofen.  Von rund 170.000 Vergiftungen und Vergiftungsverdachtsfällen im Jahr fallen über 4100 auf Paracetamol zurück. Über Zweidrittel von„Paracetamolintoxikation“ weiterlesen

Die Blutdruckmessung

Über Druck, Manschetten und Quecksilber… die Blutdruckmessung! Während der Systole des Herzens steigt der Druck im arteriellen Gefäßsystem. Es dehnen sich die elastischen Arterien aus und treiben die Blutsäule weiter in die Peripherie während sie sich in der Diastole wieder zusammenziehen. Daraus ergibt sich die Systole und Diastole. Der Blutdruck ist im Wesentlichen vom Herzzeitvolumen„Die Blutdruckmessung“ weiterlesen

Brown Skin Matters

Erkennen von Hautveränderungen bei erkrankten und verletzten Patienten mit dunkler Hautfarbe. Zyanose und andere Hautveränderungen bei hellhäutigen Patienten zu erkennen ist kein Hexenwerk! Was aber bei dunkler Hautfarbe? In medizinischen Lehrbüchern werden in der Regel nur hellhäutige Menschen als Beispiele abgebildet. Und, obwohl ein Großteil der Weltbevölkerung dunkelhäutig ist, kommen diese Patienten in der Fachliteratur„Brown Skin Matters“ weiterlesen

Das EKG

Über Wellen, Zacken und Strecken. Basics, Basics, Basics! Die Beurteilung des EKG‘s ist oft wie ein Rätsel mit Zacken und Wellen. Mit ein wenig Wissen und ein paar kleinen Kniffen ist es aber gar nicht so schwer zu erkennen, ob der Patient in seinem Rhythmus gestört ist. Also machen wir uns an die EKG- Basics!„Das EKG“ weiterlesen

Zieh mal auf! Der Umgang mit Medikamente…

„Hey, zieh mal ein bisschen was für eine Narkose auf!“ Abgesehen davon, dass sich jetzt eventuell gleich drei Einsatzkräfte oder gar keiner Angesprochen fühlt, versteckt sich hinter dieser Aufforderung nur wenig Inhalt. Weder welche Medikamente, noch in welcher Dosierung und wer genau sie aufziehen soll wurde mitgeteilt. Medikamente die im Körper eines Patienten gelangen sind„Zieh mal auf! Der Umgang mit Medikamente…“ weiterlesen

Phasen der Herzaktion

Systole, Diastole, Blutdruck und Phasen der Herzaktion Diese beiden Begriffe und Werte hören wir bei jedem Patienten. Peripher nicht-invasiv oder gar arteriell gemessen bekommt so gut wie jeder Patient den Blutdruck gemessen und stellt damit einen der wichtigsten Basiswerte dar. Hypertension, Hypotension, Schock, Apoplex und Herzinsuffizienz, bei allen Erkrankungen ist es essenziell einen Blutdruckwert zu„Phasen der Herzaktion“ weiterlesen

Die 8 häufigsten Gründe für eine kritische Dyspnoe

The Hateful Eight! Ein kleiner Friendly Reminder. Sicherlich gibt es noch viele andere Erkrankungen und auch Verletzungen aber was häufig ist ist häufig und was selten ist ist selten. Viele der Erkrankungen können sich ähneln und eine Atemnot muss immer Differenzialdiagnostisch betrachtet werden. 💡 Daher ist eine ordentliche Diagnostik (Spo2, EKG, Auskultation der Lunge, gestaute„Die 8 häufigsten Gründe für eine kritische Dyspnoe“ weiterlesen

Dokumentation im Rettungsdienst

„wer schreibt, der bleibt“ Wie oft haben wir diesen Satz im Rettungsdienst gehört. Aber was ist genau damit gemeint? Zum einen dient ein Protokoll der Dokumentation des medizinischen/ gesundheitlichen Zustands des Patienten und zum anderen ist es ein Dokument welches festhält welche Maßnahmen wann und in welchem Umfang erfolgten (oder auch nicht erfolgten). 🔍🌡🩺💉 Damit wächst„Dokumentation im Rettungsdienst“ weiterlesen

4 H´s und HITS

Sherlock Holmes wäre stolz! Den reversiblen Ursachen einer Reanimation auf den Grund zu gehen gehört zum Handwerkszeug eines jeden Rettungsdienstlers und Notarzt. Manche erkennt man sofort, nach manchen muss man eben speziell schauen. Manchmal haben die Patienten auch mehrere Probleme zugleich. Denken wir da z.B. an eine Traumareanimation wird es schnell komplex. Nicht zu vergessen„4 H´s und HITS“ weiterlesen