Folgen

Hypertonie

In dieser Folge geht es um die Hypertonie. 25% der Bevölkerung leiden an einer Hypertonie. Im Rettungsdienst ist der hypertensive Notfall oder die Entgleisung eine häufige Alarmierung. Doch wie behandeln wir diese richtig? Quellen:R. Huch und K. D. Jürgens, Mensch, Körper, Krankheit: Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder, 8. Auflage. München: Elsevier, 2019. H. Bechtold und O. Rickes,…

Dokumentation im Rettungsdienst – Talk t(w)o Reflexstreifen

In dieser Folge geht es rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Dokumentation. Dazu haben wir uns eine Spezialistin eingeladen. Zusammen mit Rechtsanwältin Tanja Melzer besprechen wir, worauf es bei der Dokumentation ankommt.

Ertrinkungsunfälle

Passend zum Sommer und einem kühlen Tag am See, kommt es leider auch vermehrt zu Ertrinkungsunfällen. In dieser Folge kümmern wir uns um die Pathophysiologie und der Behandlung von Ertrinkungsunfällen. Quellen: ENKE, Kersten, Andreas FLEMMING, Hans-Peter HÜNDORF und Peer G. KNACKE, 2015. Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin. Edewecht: Stumpf + Kossendey Verlag. ISBN 978-3-943174-40-3 Kurzlehrbuch Anästhesie,…

Talk – Luftrettung

Wir haben in dieser Folge einen besonderen Gast. Zusammen mit unserem ehemaligen Arbeitskollegen und HEMS Markus Wimmeler unterhalten wir uns über die Luftrettung.

Hypothermie

Passend zur kalten Jahreszeit geht es heute bei uns um die Hypothermie. Wie sieht dort unsere Behandlung aus? Quellen BROKMANN, Jörg Christian, 2016. Präklinisches Traumamanagement : Prehospital trauma life support (PHTLS). 3., aktualisierte und überarb. Aufl. auf Grundlage der 8. engl. Aufl. München: Elsevier. ISBN 978-3-437-48622-7 LUXEM, Jürgen, Klaus RUNGGALDIER, Harald KARUTZ, Frank FLAKE, Dietmar KÜHN, C.…

Die Lungenarterienembolie

Die letzte Folge in diesem Jahr steht an. In dieser kümmern wir uns um das erkennen und behandeln der Lungenarterienembolie (LAE). Auch möchten wir nochmal auf den FOAM-Adventskalender hinweisen unter https://tuerchen.com/307b68dc Quellen: Nerdfallmedizin: https://nerdfallmedizin.blog/2019/09/25/lungenembolie-neue-leitlinie-2019-das-update/ http://news-papers.eu/?p=14339 retten! 2020; 9(04): 263 – 271Gefäßverschlüsse … – mehr als nur Herzinfarkt, Lungenembolie und Schlaganfall!Catherine N. Bagot, Roopen Arya: Virchow…

instabile Tachykardie und Therapie – Kardioversion und Amiodaron

Diesmal geht es um die instabile Tachykardie. Wie ist die Definition? Wie erkennen wir Sie? Und vorallem, welche Behandlung ist dann angedacht? Dabei legen wir unseren Schwerpunkt auf die Kardioversion und die medikamentöse Therapie mit Amiodaron. Quellen:Ventzke, Marc-Michael u. a. „Einfach und praktisch: Elektrische Kardioversion“. Notfall + Rettungsmedizin: Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin 2021: 1–5. Web. Leschowski…

Das akute Abdomen

Diese Folge dreht sich um das akute Abdomen. Wie ist es überhaupt definiert und was steckt dahinter? Und wie sieht es dort mit der Analgesie aus? Als Schwerpunkt in der Analgesie, setzen wir diesmal das Metamizol. Eine Übersicht zur Schmerzlokalisation und deren Erkrankungen hier zum Download Quellen: Schmerztherapie in der Notaufnahme – Beispiel: akute Bauchschmerzen…

Analgesie mit Morphin und Nalbuphin

Warum ist Analgesie ein so wichtiges Thema? Immer wieder ist gerade die Schmerzbekämpfung durch den Rettungsdienst ein mediales Thema. Und das Leitsymptom Schmerz begleitet uns immer wieder im Rettungsdienst. Sei es der klassische Bauchschmerz oder das Trauma. Quellen:http://news-papers.eu/?p=4816 Sefrin P, Hagemann W, Gnirke A. Schmerztherapie mit Nalbuphin – Pro und Contra. Der Notarzt 2020; 36(02):…

Stromunfälle – Teil 2

Im zweiten Teil zum Thema Stromunfälle geht es um Hochspannungsunfälle und den Blitzschlag. Was passiert eigentlich wenn man vom Blitzgetroffen wird? Zerfällt man dann direkt zu Asche? Quellen:Präklinisches Traumamanagement, Urban & Fischer Verlag, 3. Auflage LPN classic K. Enke, A. Flemming, H.-P. Hündorf, P. Knacke, R. Lipp, R. Rupp S+K Verlag retten! 2015; 4(01): 42…

Stromunfälle Teil 1

Es geht heute mal um Strom. Wir starten mit dem ersten Teil von zwei Teilen zum Thema Stromunfälle. In diesem Teil geht es um Niederspannungsunfälle und Verletzungen durch Elektroschockdistanzwaffen, besser bekannt als Taser. Was müssen wir im Rettungsdienst beachten und was kann uns erwarten? Quellen: Niederspannung:LPN classic K. Enke, A. Flemming, H.-P. Hündorf, P. Knacke,…

Sepsis im Rettungsdienst

Wir erinnern uns zurück an unsere Ausbildung, in der gesagt wurde, die Sepsis kommt im Rettungsdienst kaum vor. Unterdessen wissen wir, die Sepsis ist auch im Rettungsdienst nicht ganz so selten. In der dieser Folge schauen wir mal, was bei einer Sepsis passiert und vorallem wie wir sie behandeln können. Diesmal haben wir euch parallel…

Das Immunsystem

Diese Folge möchten wir der lieben Ineke widmen, die sich das Thema Immunsystem gewünscht hat. In dieser Folge haben wir euch die Funktion und den Aufbau des Immunsystems zusammengefasst Immunsystem Das Immunsystem (lat. Immunis = unempfindlich, frei, verschont)) ist unser körpereigenes und hocheffizientes Abwehrsystem im menschlichen Körper. Es schützt uns vor pathogenen Erregern und damit…

Folge 16 – Verbrennungen

Heute unterhalten wir uns über schwere Verbrennungen. Was passiert bei Verbrennungen, wie werden diese eingeteilt, welche Probleme können uns erwarten und wohin mit einem solchen Patienten? Das alles und noch mehr in dieser Folge! Quelle: Statistisches Bundesamt WiesbadenLPN1 Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin, S+K VerlagPräklinische Versorgung von Brandverletzten – Philipp Metnitz https://www.youtube.com/watch?v=8ek856CJcCQPräklinische Versorgung brandverletzter Patienten, https://doi.org/10.1007/s10049-018-0455-2…

Traumatisches Blutungsmanagement – Teil 2

In dieser Folgen unterhalten wir uns weiter über das traumatische Blutungsmanagement. Dabei werfen wir noch mal einen kleinen Blick auf den hämorrhagischen Schock. Als Maßnahmen steht dies mal die Beckenschlinge, das Woundpacking und die Volumentherapie im Vordergrund.

Traumatisches Blutungsmanagement – Teil 1

Wir quatschen in dieser Folge über das Traumatische Blutungsmanagement. In diesem ersten von zwei Teilen reden wir über die Grundlagen der Gerinnung, der Tourniquetanlage und wann sollten wir Tranexamsäure anwenden. Quellen:https://www.dgai.de/aktuelles-2/433-dgainfo-tourniquet/file.html http://www.naemt.org/docs/default-source/education-documents/tccc/tcccmp_1708/sam-junctional-tourniquet-training-presentation.pdf?sfvrsn=2 TCCC – Junctional Tourniquet Anlage https://youtu.be/wl1Dx1P9h_s Thieme Verlag, Memorix Notfallmedizin, 10. Auflage 2017

Reflexspezial – Now to Go meets FOAM

Am 24.10.2020 hatten wir die große Ehre bei „Now-to-Go meets Foam“ eine kurzen Vortrag zum Thema i.v. Zugang halten zu dürfen. Wir freuen euch diesen hier bereitstellen zu können. Ihr habt noch Frage? Dann immer her damit. Unter dem Video haben wir euch noch mal ein kleines Handout erstellt.

Kommunikation und CRM

Wir reden diesmal über das richtige Kommunizieren. Wir betrachten die Grundlagen der Kommunikation und verknüpfen diese mit den Grundsätzen des Crew Ressource Management (CRM). Warum ist CRM wichtig und wie wenden wir die Leitsätze in unseren Einsätzen an. In dieser Folge wollen wir erst mal mit den Grundlagen beginnen.

Taktische Lagen im Rettungsdienst

In dieser Folge trifft der Rettungsdienst auf die taktische Lage. Daniel berichtet über das initiale Vorgehen in taktischen Einsätzen nach TECC Leitsätzen. Wir reden darüber auf was wir achten müssen in der initialen Phase. Wie könnten wir vorgehen und wie läuft die Kommunikation vor ort ab. Was machen wir mit der Pistole eines Polizisten? In…

Akutes Koronarsyndrom

Heute unterhalten wir uns über das Akute Koronarsyndrom. Ist MONA-HB noch akutell? Und vorallem, was ist ein ACS und wie erkennen wir es. Klebepositionen EKG-Elektroden:http://www.grundkurs-ekg.de/erweiterte_ableitungen/erweiterte_ableitungen1.htm Quellen: Pharmakologie für den Notfallsanitäter, LUHRI Verlag Notfallsanitäter, Cornelsen Nerdfallmedizin:https://nerdfallmedizin.blog/2019/12/02/nerdfacts-folge-8-2019/https://nerdfallmedizin.blog/?s=STEMI Sauerstoffgabe:https://www.kardiologie.org/esc-kongress-2019/routinemaessige-sauerstoff-gabe-bei-herzinfarkt-erneut-als-wirku/17129476 Medikamente im Rettungsdienst, Thieme Verlag

Postreanimationsbehandlung – Post-ROSC

Heute beschäftigen wir uns mit der Phase nach der Reanimation. Was passiert wenn unsere Reanimation erfolgreich ist und unser Patient plötzlich wieder einen Kreislauf hat? Wie sieht die Behandlung bei einem ROSC (Return of spontaneous circulation) aus? Quellen:ERC Leitlinie 2015 zur Reanimationhttps://cprguidelines.eu/sites/573c777f5e61585a053d7ba5/content_entry573c77e35e61585a053d7baf/5804c6fb4c8486131baa9365/files/Kapitel5_Postreanimationsbehandlung_DE_.pdf? Nerdfallmedizin RSI-Schablone und RSI-Checkliste:https://nerdfallmedizin.blog/2020/01/22/die-rsi-schablone-neu-noch-besser-und-sogar-bestellbar/ Veröffentlichung Zoll-Medical:https://www.zoll.com/de/aktuelles/publikationen/bereich-temperaturmanagement Thieme-Verlag: Retten! 2/2018, Temperaturmanagement in der Postreanimationsphasehttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-119584

Bradykardie Behandlung

In dieser Folge stellen wir euch die Behandlung der instabilen Bradykardie mit Atropin und externen Schrittmacher vor. Quellen:Pharmakologie für Notfallsanitäter, Luhri VerlagNerdfallmedizin, Video „Pacing“ VideoSAA und BPR 2020 NRW, Mecklenburg-Vorpommern,… DownloadExterner Schrittmacher, Notfallmedizin Up2date 04/2017, Thieme VerlagNotfallsanitäter, Cornelsen Verlag

cABCDE und SAMPLER

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Untersuchungsschematas. Vorallem cABCDE und SAMPLER haben wir uns rausgesucht und schauen auch mal was es für Neuerungen gibt.

Esketamin und Pracetamol

In dieser Folge dreht es sich um Schmerzbekämpfung. Genauergesagt beleuchten wir zwei Schmerzmedikamente genauer. Und zwar Esketamin und Paracetamol. Auch eine kleine Hilfreiche App wird wieder vorgestellt.

Kindliche Fieberkrampf

In dieser Folge geht es um den kindlichen Fieberkrampf und dessen Behandlung. Vorallem beschäftigen wir uns mit der Wirkweise von Benzodiazipinen.Leider hatten wir kleine technische Probleme, bitte entschuldigt die zwischendurch wechselnde Tonqualität.

Vatertagspezial – Umgang mit Alkoholisierten Patienten

Heute ist Vatertag. Häufig haben wir es dort mit alkoholisierten Patienten zutun. Daniel unterhält sich mit Marco über diese Patientengruppe, der diese aus der Sicht des Notarztes beleuchtet und berichtet über seine Erfahrungen im Rettungsdienst.

CPAP

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema CPAP. Wann dürfen bzw. sollen wir es Anwenden? Wir erklären euch was CPAP überhaupt macht und wir ein relativ guter Erfolg mit der Maßnahme erreicht werden kann.

COPD

Eines der -zumindest für uns gefühlt- häufigsten Einsatzmeldungen ist die COPD. Aber was ist überhaupt eine COPD? Und wie können wir sie am besten im Rettungsdienst behandeln?

Anaphylaxie

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Anaphylaxie. Und vergleichen diesmal auch hier wieder zwei Behandlungspfade für den Rettungsdienst aus zwei verschiedenen Regionen in Deutschland.Ebenfalls schauen wir uns zwei digitale Helfer im Rettungsdienst an. Quellen: SAA & BPR NRWhttp://www.agsan.de/files/SAA_BPR_2020.pdf Algorithmen für den Rettungsdienst im Land Schleswig-Holstein:https://www.sh-landkreistag.de/fileadmin/download/Aktuelles/Rettungsdienst/Handlungsempfehlungen_fuer_den_Rettungsdienst_6.0.0.pdf

Unsere erste Podcast-Folge – Asthma

Hallo an alle Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Ärzte und Ärztinnen und natürlich an die Kollegen aus der Pflege. Wir sind Daniel und Patrick. Aus dem Herzen NRWs entstand die Idee eines Podcasts, von Rettungsdienstler für Rettungsdienstler (und alle die Interesse daran haben). Wir sind beide Notfallsanitäter und Praxisanleiter mit einigen Jährchen Berufserfahrung. Unsere Vorstellung ist, verschiedene Themen…

%d Bloggern gefällt das: