In dieser Folge geht es um die Hypertonie. 25% der Bevölkerung leiden an einer Hypertonie. Im Rettungsdienst ist der hypertensive Notfall oder die Entgleisung eine häufige Alarmierung. Doch wie behandeln wir diese richtig? Quellen:R. Huch und K. D. Jürgens, Mensch, Körper, Krankheit: Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder, 8. Auflage. München: Elsevier, 2019. H. Bechtold und O. Rickes,„Hypertonie“ weiterlesen
Autor-Archive:Daniel
Dokumentation im Rettungsdienst – Talk t(w)o Reflexstreifen
In dieser Folge geht es rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Dokumentation. Dazu haben wir uns eine Spezialistin eingeladen. Zusammen mit Rechtsanwältin Tanja Melzer besprechen wir, worauf es bei der Dokumentation ankommt.
Factsheet – Bradykardie
Eine schnelle Übersicht der AV-Blöcke und der Behandlung der instabilen Bradykardie.
Ertrinkungsunfälle
Passend zum Sommer und einem kühlen Tag am See, kommt es leider auch vermehrt zu Ertrinkungsunfällen. In dieser Folge kümmern wir uns um die Pathophysiologie und der Behandlung von Ertrinkungsunfällen. Quellen: ENKE, Kersten, Andreas FLEMMING, Hans-Peter HÜNDORF und Peer G. KNACKE, 2015. Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin. Edewecht: Stumpf + Kossendey Verlag. ISBN 978-3-943174-40-3 Kurzlehrbuch Anästhesie,„Ertrinkungsunfälle“ weiterlesen
Talk – Luftrettung
Wir haben in dieser Folge einen besonderen Gast. Zusammen mit unserem ehemaligen Arbeitskollegen und HEMS Markus Wimmeler unterhalten wir uns über die Luftrettung.
Hypothermie
Passend zur kalten Jahreszeit geht es heute bei uns um die Hypothermie. Wie sieht dort unsere Behandlung aus? Quellen BROKMANN, Jörg Christian, 2016. Präklinisches Traumamanagement : Prehospital trauma life support (PHTLS). 3., aktualisierte und überarb. Aufl. auf Grundlage der 8. engl. Aufl. München: Elsevier. ISBN 978-3-437-48622-7 LUXEM, Jürgen, Klaus RUNGGALDIER, Harald KARUTZ, Frank FLAKE, Dietmar KÜHN, C.„Hypothermie“ weiterlesen