Autor-Archive:Daniel
cABCDE-Taschenkarte
Factsheet – Sepsis
Medikamente des Pyramidenprozess
Ein besonderes Projekt ist für uns endlich abgeschlossen. Viel Arbeit, Schweiß sind und auch ein bisschen Wut haben wir in dieses Projekt investiert. Umso mehr freuen wir uns, euch nun als Weihnachtsgeschenk die erste Version von „Freigegebene Medikamente für Notfallsanitäter/innen im Rahmen des Pyramidenprozesses“ präsentieren zu dürfen.Uns ist bewusst, dass sich vielleicht noch trotz sorgfältiger„Medikamente des Pyramidenprozess“ weiterlesen
Die Lungenarterienembolie
Die letzte Folge in diesem Jahr steht an. In dieser kümmern wir uns um das erkennen und behandeln der Lungenarterienembolie (LAE). Auch möchten wir nochmal auf den FOAM-Adventskalender hinweisen unter https://tuerchen.com/307b68dc Quellen: Nerdfallmedizin: https://nerdfallmedizin.blog/2019/09/25/lungenembolie-neue-leitlinie-2019-das-update/ http://news-papers.eu/?p=14339 retten! 2020; 9(04): 263 – 271Gefäßverschlüsse … – mehr als nur Herzinfarkt, Lungenembolie und Schlaganfall! Catherine N. Bagot, Roopen Arya:„Die Lungenarterienembolie“ weiterlesen
instabile Tachykardie und Therapie – Kardioversion und Amiodaron
Diesmal geht es um die instabile Tachykardie. Wie ist die Definition? Wie erkennen wir Sie? Und vorallem, welche Behandlung ist dann angedacht? Dabei legen wir unseren Schwerpunkt auf die Kardioversion und die medikamentöse Therapie mit Amiodaron. Quellen:Ventzke, Marc-Michael u. a. „Einfach und praktisch: Elektrische Kardioversion“. Notfall + Rettungsmedizin: Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin 2021: 1–5. Web. Leschowski„instabile Tachykardie und Therapie – Kardioversion und Amiodaron“ weiterlesen
Das akute Abdomen
Diese Folge dreht sich um das akute Abdomen. Wie ist es überhaupt definiert und was steckt dahinter? Und wie sieht es dort mit der Analgesie aus? Als Schwerpunkt in der Analgesie, setzen wir diesmal das Metamizol. Eine Übersicht zur Schmerzlokalisation und deren Erkrankungen hier zum Download Quellen: Schmerztherapie in der Notaufnahme – Beispiel: akute Bauchschmerzen„Das akute Abdomen“ weiterlesen
Analgesie mit Morphin und Nalbuphin
Warum ist Analgesie ein so wichtiges Thema? Immer wieder ist gerade die Schmerzbekämpfung durch den Rettungsdienst ein mediales Thema. Und das Leitsymptom Schmerz begleitet uns immer wieder im Rettungsdienst. Sei es der klassische Bauchschmerz oder das Trauma. Quellen:http://news-papers.eu/?p=4816 Sefrin P, Hagemann W, Gnirke A. Schmerztherapie mit Nalbuphin – Pro und Contra. Der Notarzt 2020; 36(02):„Analgesie mit Morphin und Nalbuphin“ weiterlesen
AHA vs. ERC – Alles anders?!
Bereits im letzten Jahr wurden durch die American Heart Association die neuen Leitlinien veröffentlicht. Im März kam dann die Veröffentlichung der europäischen Leitlinien dazu. Aber was ist nun besser? Welche Unterschiede gibt es überhaupt? Wir setzen euch die beiden mal in einen Vergleich. Dabei nehmen wir besonders Bezug auf die präklinische Reanimation und post-Reanimationsbehandlung durch„AHA vs. ERC – Alles anders?!“ weiterlesen
Stromunfälle – Teil 2
Im zweiten Teil zum Thema Stromunfälle geht es um Hochspannungsunfälle und den Blitzschlag. Was passiert eigentlich wenn man vom Blitzgetroffen wird? Zerfällt man dann direkt zu Asche? Quellen:Präklinisches Traumamanagement, Urban & Fischer Verlag, 3. Auflage LPN classic K. Enke, A. Flemming, H.-P. Hündorf, P. Knacke, R. Lipp, R. Rupp S+K Verlag retten! 2015; 4(01): 42„Stromunfälle – Teil 2“ weiterlesen