In dieser Folge geht es um die Hypertonie. 25% der Bevölkerung leiden an einer Hypertonie. Im Rettungsdienst ist der hypertensive Notfall oder die Entgleisung eine häufige Alarmierung. Doch wie behandeln wir diese richtig? Quellen:R. Huch und K. D. Jürgens, Mensch, Körper, Krankheit: Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder, 8. Auflage. München: Elsevier, 2019. H. Bechtold und O. Rickes,„Hypertonie“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Leitlinie
Hypothermie
Passend zur kalten Jahreszeit geht es heute bei uns um die Hypothermie. Wie sieht dort unsere Behandlung aus? Quellen BROKMANN, Jörg Christian, 2016. Präklinisches Traumamanagement : Prehospital trauma life support (PHTLS). 3., aktualisierte und überarb. Aufl. auf Grundlage der 8. engl. Aufl. München: Elsevier. ISBN 978-3-437-48622-7 LUXEM, Jürgen, Klaus RUNGGALDIER, Harald KARUTZ, Frank FLAKE, Dietmar KÜHN, C.„Hypothermie“ weiterlesen
Die Lungenarterienembolie
Die letzte Folge in diesem Jahr steht an. In dieser kümmern wir uns um das erkennen und behandeln der Lungenarterienembolie (LAE). Auch möchten wir nochmal auf den FOAM-Adventskalender hinweisen unter https://tuerchen.com/307b68dc Quellen: Nerdfallmedizin: https://nerdfallmedizin.blog/2019/09/25/lungenembolie-neue-leitlinie-2019-das-update/ http://news-papers.eu/?p=14339 retten! 2020; 9(04): 263 – 271Gefäßverschlüsse … – mehr als nur Herzinfarkt, Lungenembolie und Schlaganfall! Catherine N. Bagot, Roopen Arya:„Die Lungenarterienembolie“ weiterlesen
instabile Tachykardie und Therapie – Kardioversion und Amiodaron
Diesmal geht es um die instabile Tachykardie. Wie ist die Definition? Wie erkennen wir Sie? Und vorallem, welche Behandlung ist dann angedacht? Dabei legen wir unseren Schwerpunkt auf die Kardioversion und die medikamentöse Therapie mit Amiodaron. Quellen:Ventzke, Marc-Michael u. a. „Einfach und praktisch: Elektrische Kardioversion“. Notfall + Rettungsmedizin: Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin 2021: 1–5. Web. Leschowski„instabile Tachykardie und Therapie – Kardioversion und Amiodaron“ weiterlesen
Was mache ich wirklich?
Eine Zwischenbilanz Seit dem 3.12.2020 führe ich eine Statistik, in der ich auswerte welche invasiven Maßnahmen ich am Patienten anwende und wie oft. Diese Statistik ist auf ein Jahr ausgelegt. Nach 6 Monaten ist quasi Halbzeit. Was habe ich bis heute getan, wie oft, wieviele Einsätze gesamt und wie bewerte ich das alles ? Zu„Was mache ich wirklich?“ weiterlesen
AHA vs. ERC – Alles anders?!
Bereits im letzten Jahr wurden durch die American Heart Association die neuen Leitlinien veröffentlicht. Im März kam dann die Veröffentlichung der europäischen Leitlinien dazu. Aber was ist nun besser? Welche Unterschiede gibt es überhaupt? Wir setzen euch die beiden mal in einen Vergleich. Dabei nehmen wir besonders Bezug auf die präklinische Reanimation und post-Reanimationsbehandlung durch„AHA vs. ERC – Alles anders?!“ weiterlesen
Polytraumaversorung im Kindesalter👧🧒🏽
Die S2K-Leitlinie 2020 zusammengefasst für den Rettungsdienst. Die Behandlung schwerst- und polytraumatisierter Kinder stellt alle Beteiligten, ob präklinisch oder klinisch, vor große Herausforderungen. Regelmäßiges up-to-date-halten von Behandlungsstrategien, Basics und vor allem auch das praktische Training sollten selbstverständlich sein. Das polytraumatisierte Kind ist zum Glück selten und von einer Routine in der Versorgung kann daher nicht„Polytraumaversorung im Kindesalter👧🧒🏽“ weiterlesen
AHA Update 2020
Es ist November 2020. AHA bedeutet in dieser besonderen Zeit Abstand halten, Hygiene beachten und Alltagsmaske tragen. Bis auf wenige Menschen haben das auch alle verstanden. So weit, so gut! Aber war da nicht noch was anderes mit diesem AHA ? Genau! AHA steht nämlich, zumindest in der Medizin, für die American Heart Association. Eine„AHA Update 2020“ weiterlesen