Rettungsdienst Kodex

In einer Zeit des Wandels, einer Zeit, in der Rettungsfachpersonal mehr Kompetenzen übernehmen sollen, dürfen und auch müssen, haben wir die Chance, unsere Arbeit und damit unseren Anspruch anzuheben und unsere Profession mitzugestalten. Es ist an der Zeit, dass wir unseren Wert in der präklinischen Notfallmedizin erkennen. Wir müssen uns vor niemandem verstecken oder uns„Rettungsdienst Kodex“ weiterlesen

Factsheet – Vor- und Nachteile HWS- Orthese

Immer eine HWS- Orthese dran! Jahrzehnte lang bekam jeder Patient/ jede Patientin eine HWS- Orthese verpasst, sobald auch nur das Wort Trauma fällt. Jetzt schreiben wir aber das Jahr 2022 und damit muss jetzt auch mal aufgeräumt werden. Welche Vor- und Nachteile hat so ein Ding? Eine kleine Zusammenfassung. Eine Empfehlung an die Artikel in„Factsheet – Vor- und Nachteile HWS- Orthese“ weiterlesen

i.v. Zugänge und Durchflussraten

Sie haben viele Bezeichnungen. Ob Viggo, Braunüle, Venenverweilkanüle oder Flexüle, in der Notfallmedizin ist der intravenöse Zugang der bewährte Standard, wenn es darum geht, Patienten und Patientinnen Medikamente zu verabreichen. Indikationen dafür gibt es viele. Die Flüssigkeitsgabe bei Volumenmangel, die Blutabnahme vor Medikamentengabe oder die Medikamentengabe an sich. Eine klare Empfehlung, welche Größe für welche„i.v. Zugänge und Durchflussraten“ weiterlesen

I’M SAFE

Bin ich das ? Leadership, CRM, TRM, Checklisten, Selbstreflexion, Kommunikation, Führungsqualität, Fürsorge und Verantwortung. Allesamt Wörter, die wir kennen. Allesamt Wörter deren Bedeutung wir kennen. Zumindest im Groben. Ob Feuerwehr, Rettungsdienst, Notaufnahme oder auch auf der Intensivstation. Im Kleinen, also im Einsatz bzw. am/an einzelnen Patienten/Patientin, klappt das immer besser. Die 15 CRM-Leitsätze nach Rall/Gaba„I’M SAFE“ weiterlesen