i.v. Zugänge und Durchflussraten

Sie haben viele Bezeichnungen. Ob Viggo, Braunüle, Venenverweilkanüle oder Flexüle, in der Notfallmedizin ist der intravenöse Zugang der bewährte Standard, wenn es darum geht, Patienten und Patientinnen Medikamente zu verabreichen.

Indikationen dafür gibt es viele. Die Flüssigkeitsgabe bei Volumenmangel, die Blutabnahme vor Medikamentengabe oder die Medikamentengabe an sich.

Eine klare Empfehlung, welche Größe für welche Erkrankung oder Verletzung zu verwenden ist, gibt es aber nicht. Neben ganz individuellen Faktoren wie Erfahrung, Tagesform des Anwenders/ Anwenderin und ganz persönlichen Kriterien zur Auswahl, spielt auch der Venenstatus der Patienten eine entscheidende Rolle.

Tipps und Tricks wie es mit der Anlage eines i.v. Zugangs besser klappt findet ihr in unserem Factsheed i.v. Zugang.

Wie oft hörte man schon Sätze wie „ich lege nichts unter Grün“ oder „bei Trauma immer das Größte was verfügbar ist“. Ganz so einfach ist das dann aber nicht.

Wie mit allen Entscheidungen in der Medizin muss auch hier differenziert werden, welche Größe notwendig ist. Ein Patient, der an einer Hypoglykämie leidet benötigt in der Regel keinen orangen i.v. Zugang, während eine hypotone Patientin mit einem Oberschenkelhalsbruch von einem größeren Durchmesser profitiert. Auch Babys und Kinder müssen hier erwähnt werden.

Damit man weiß, welche Braunüle man überhaupt legen will muss man zumindest die relevantesten Größen kennen.

Hier eine Übersicht, der in der Notfallmedizin relevanten Größen und deren Durchflussrate:

Gelb, G24

Durchflussrate: 22 ml/ min

Durchmesser: 0,7 mm

Blau, G22

Durchflussrate: 36 ml/min

Durchmesser: 0,9 mm

Rosa, G20

Durchflussrate: 61 ml/min

Durchmesser: 1,1 mm

Grün, G18

Durchflussrate: 103 ml/min

Durchmesser: 1,3 mm

Grau, G16

Durchflussrate: 196 ml/min

Durchmesser: 1,7 mm

Orange, G14

Durchflussrate: 343 ml/min

Durchmesser 2,2 mm


Hier eine Gesamtübersicht der verschiedenen Größen von Klein nach Groß

Gesamtübersicht von Klein nach Groß

Von einigen Größen gibt es auch kürzere Versionen, die mit einem weißen Kreis auf dem Deckel des Zuspritzports, gekennzeichnet sind. Bei diesen Versionen verändert sich die Durchflussrate, im Vergleich zu ihren normalen Versionen, nur minimal.

Bis hier wissen wir also, dass jeder Patient und jede Patientin, je nach Krankheits- oder Verletzungsbild (also bei Indikation) einen individuellen i.v. Zugang bekommen kann. In Zahlen und reinen Fakten kann man sich das aber schlecht vorstellen, was es bedeutet, wenn z.B. 85 ml in einer Minuten oder 343 ml in einer Minuten infundiert werden. Daher haben wir kleine Videos gedreht, die veranschaulichen, von welchen Mengen wir reden. Zu erst alle Größen einzeln und danach alle im direkten vergleich.

Durchfluss/min gelber i.v. Zugang
Durchfluss/min blauer i.v. Zugang
Durchflussrate/min rosa i.v. Zugang
Durchflussrate/min grüner i.v. Zugang
Durchflussrate/min grauer i.v. Zugang
Durchflussrate/min orangener i.v. Zugang

Im nächsten Video, wie angekündigt, alle Größen im direkten Vergleich:

Durchflussrate/min im Vergleich

Letzendlich spielen auch andere Faktoren, wie z.B. die Drücke in den Gefäßen, hier natürlich vor allem in den Venen noch eine entscheidende Rolle, wieviel von der möglichen Durchflussrate auch durchläuft.

Es ist doch beeindruckend, wie viel oder wie wenig Flüssigkeit in einer Minute verabreicht werden kann.

Ich habe lieber einen rosa i.v. Zugang als vielleicht keinen Grauen. Sollte ein Patient, eine Patientin einen intravenösen Zugang benötigen muss dieser auch gelegt oder auf Alternativen ausgewichen werden. In der Auswahl der Größe jedoch adaptiert an Indikation/Grund und Therapie. Das eigene Ego ist kein Auswahlkriterium.

Veröffentlicht von Patrick

Patrick ist in den Mittdreißigern und lebt in Bochum. Verheiratet, (noch) keine Kinder aber eine süße Hundedame. Jede Menge Liebe und Leidenschaft für CRM/TRM, Rettungsdienst und Notfallmedizin und natürlich hochmotiviert in Sachen Ausbildung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: