Wer hat’s erfunden? Die Schotten! Wer genau? Wir schreiben das Jahr 1974. An der Universität Glasgow (Schottland) erfinden die zwei Neurochirurgen Graham Teasdale und Bryan J. Jennett ein zuverlässiges Werkzeug zur Beurteilung von Bewusstseinsstörungen. Dieses Werkzeug wurde zum Goldstandard und ist aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich wurde es für Patienten nach/mit Schädel-Hirn-Verletzungen entwickelt.„Die Glasgow Coma Scale“ weiterlesen
Kategorie-Archive:Blog
SSSS Schema oder 4S-Regel?
Beides das gleiche oder doch ganz anders? Zwei Rettungsdienstler unterhalten sich. Einer davon ist Praxisanleiter und der andere sein Notfallsanitäterschüler. Während der munteren Diskussion stellen beide relativ schnell fest, dass sie aneinander vorbei reden. Während im Kopf des Praxisanleiter die 4S-Regel rumgeistert sprach der Notsan-Schüler vom SSSS-Schema. Damit es in Zukunft nicht zum Missverständnis kommt„SSSS Schema oder 4S-Regel?“ weiterlesen
BEFAST
weil FAST ein alter Hut ist Das Mnemonic FAST sollte eigentlich jedem bekannt sein. Allerdings ist FAST nicht perfekt. Aus einem Artikel der STROKE, aus dem Jahr 2017 geht hervor, dass von 736 Stroke Patienten 104 durch das FAST Raster fielen (14,1%). Wurden jetzt also Balance und Eyes mit einbezogen konnte diese „Durchfallrate“ auf 4,4 Prozent„BEFAST“ weiterlesen
S.M.A.S.H.E.D
…warum ist der Patient in seinem Bewusstsein verändert? Es ist 18.59 Uhr. Ihr werdet zu einem 68 Jährigen Patienten alarmiert. Die einzige Information die euch über die Leitstelle erreicht ist, dass sich der Patient plötzlich nicht mehr äußern kann. Bei Eintreffen der Einsatzstelle betretet ihr eine Wohnung eines älteren Ehepaars. Die Ehefrau berichtet, dass sich„S.M.A.S.H.E.D“ weiterlesen
MEHR.WISSEN.TEILEN.
Kostenloses Medizin-Wissen wann immer ich will? Wo auch immer ich mich befinde und egal zu welcher Uhrzeit? In verschiedensten Formaten wie Blogs, Podcasts oder Youtubekanäle? Quasi für jeden Geschmack und eigenem Anspruch was dabei? Das ist zu schön um Wahr zu sein ? Von wegen… Sowohl in Deutschland, als auch International, machen sich immer mehr„MEHR.WISSEN.TEILEN.“ weiterlesen
Das Immunsystem
Diese Folge möchten wir der lieben Ineke widmen, die sich das Thema Immunsystem gewünscht hat. In dieser Folge haben wir euch die Funktion und den Aufbau des Immunsystems zusammengefasst Immunsystem Das Immunsystem (lat. Immunis = unempfindlich, frei, verschont)) ist unser körpereigenes und hocheffizientes Abwehrsystem im menschlichen Körper. Es schützt uns vor pathogenen Erregern und damit„Das Immunsystem“ weiterlesen
„…das war nur ein bisschen was von dem guten Zeug!“
An Kreativität kaum zu überbieten und in Hülle und Fülle gibt es unendlich viele Bezeichnungen für gewisse Substanzen. Im Rettungsdienst ist es nicht selten, dass wir auf diese treffen. Gewisse Substanzen? Um genau zu sein, ist von Drogen die Rede💊💉 „Shit, Gras, Haschisch“ oder andere Bezeichnungen werden heute wahrscheinlich weniger verwendet als noch vor ein„„…das war nur ein bisschen was von dem guten Zeug!““ weiterlesen
Covid-19 als Berufskrankheit
🦠Covid-19 als Berufskrankheit – Die Zwei in Reflexstreifen informieren 🩺 Im Gesundheitswesen haben wir als Rettungsdienstmitarbeiter, (Not-)Ärzte und auch die Pflege täglich mit, an Covid-19 erkrankten, Patienten zu tun. Da ist das Risiko, sich damit zu infizieren stark erhöht. Was viele Beschäftigte im Gesundheitswesen nicht wissen: Die COVID-19-Erkrankung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitsdienst kann„Covid-19 als Berufskrankheit“ weiterlesen
Polytraumaversorung im Kindesalter👧🧒🏽
Die S2K-Leitlinie 2020 zusammengefasst für den Rettungsdienst. Die Behandlung schwerst- und polytraumatisierter Kinder stellt alle Beteiligten, ob präklinisch oder klinisch, vor große Herausforderungen. Regelmäßiges up-to-date-halten von Behandlungsstrategien, Basics und vor allem auch das praktische Training sollten selbstverständlich sein. Das polytraumatisierte Kind ist zum Glück selten und von einer Routine in der Versorgung kann daher nicht„Polytraumaversorung im Kindesalter👧🧒🏽“ weiterlesen
Checkliste intraossärer Zugang
Hier findet ihr unsere kleine Überraschung aus dem Notfall-Adventskalender von den Rettungsaffen und Fast-Track. Unsere Checkliste inklusiv Workflow für den intraossären Zugang.