Hypertonie

In dieser Folge geht es um die Hypertonie. 25% der Bevölkerung leiden an einer Hypertonie. Im Rettungsdienst ist der hypertensive Notfall oder die Entgleisung eine häufige Alarmierung. Doch wie behandeln wir diese richtig? Quellen:R. Huch und K. D. Jürgens, Mensch, Körper, Krankheit: Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder, 8. Auflage. München: Elsevier, 2019. H. Bechtold und O. Rickes,„Hypertonie“ weiterlesen

Dokumentation im Rettungsdienst – Talk t(w)o Reflexstreifen

In dieser Folge geht es rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Dokumentation. Dazu haben wir uns eine Spezialistin eingeladen. Zusammen mit Rechtsanwältin Tanja Melzer besprechen wir, worauf es bei der Dokumentation ankommt.

Ertrinkungsunfälle

Passend zum Sommer und einem kühlen Tag am See, kommt es leider auch vermehrt zu Ertrinkungsunfällen. In dieser Folge kümmern wir uns um die Pathophysiologie und der Behandlung von Ertrinkungsunfällen. Quellen: ENKE, Kersten, Andreas FLEMMING, Hans-Peter HÜNDORF und Peer G. KNACKE, 2015. Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin. Edewecht: Stumpf + Kossendey Verlag. ISBN 978-3-943174-40-3 Kurzlehrbuch Anästhesie,„Ertrinkungsunfälle“ weiterlesen

Hypothermie

Passend zur kalten Jahreszeit geht es heute bei uns um die Hypothermie. Wie sieht dort unsere Behandlung aus? Quellen BROKMANN, Jörg Christian, 2016. Präklinisches Traumamanagement : Prehospital trauma life support (PHTLS). 3., aktualisierte und überarb. Aufl. auf Grundlage der 8. engl. Aufl. München: Elsevier. ISBN 978-3-437-48622-7 LUXEM, Jürgen, Klaus RUNGGALDIER, Harald KARUTZ, Frank FLAKE, Dietmar KÜHN, C.„Hypothermie“ weiterlesen

Die Lungenarterienembolie

Die letzte Folge in diesem Jahr steht an. In dieser kümmern wir uns um das erkennen und behandeln der Lungenarterienembolie (LAE). Auch möchten wir nochmal auf den FOAM-Adventskalender hinweisen unter https://tuerchen.com/307b68dc Quellen: Nerdfallmedizin: https://nerdfallmedizin.blog/2019/09/25/lungenembolie-neue-leitlinie-2019-das-update/ http://news-papers.eu/?p=14339 retten! 2020; 9(04): 263 – 271Gefäßverschlüsse … – mehr als nur Herzinfarkt, Lungenembolie und Schlaganfall! Catherine N. Bagot, Roopen Arya:„Die Lungenarterienembolie“ weiterlesen

instabile Tachykardie und Therapie – Kardioversion und Amiodaron

Diesmal geht es um die instabile Tachykardie. Wie ist die Definition? Wie erkennen wir Sie? Und vorallem, welche Behandlung ist dann angedacht? Dabei legen wir unseren Schwerpunkt auf die Kardioversion und die medikamentöse Therapie mit Amiodaron. Quellen:Ventzke, Marc-Michael u. a. „Einfach und praktisch: Elektrische Kardioversion“. Notfall + Rettungsmedizin: Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin 2021: 1–5. Web. Leschowski„instabile Tachykardie und Therapie – Kardioversion und Amiodaron“ weiterlesen

Das akute Abdomen

Diese Folge dreht sich um das akute Abdomen. Wie ist es überhaupt definiert und was steckt dahinter? Und wie sieht es dort mit der Analgesie aus? Als Schwerpunkt in der Analgesie, setzen wir diesmal das Metamizol. Eine Übersicht zur Schmerzlokalisation und deren Erkrankungen hier zum Download Quellen: Schmerztherapie in der Notaufnahme – Beispiel: akute Bauchschmerzen„Das akute Abdomen“ weiterlesen

Analgesie mit Morphin und Nalbuphin

Warum ist Analgesie ein so wichtiges Thema? Immer wieder ist gerade die Schmerzbekämpfung durch den Rettungsdienst ein mediales Thema. Und das Leitsymptom Schmerz begleitet uns immer wieder im Rettungsdienst. Sei es der klassische Bauchschmerz oder das Trauma. Quellen:http://news-papers.eu/?p=4816 Sefrin P, Hagemann W, Gnirke A. Schmerztherapie mit Nalbuphin – Pro und Contra. Der Notarzt 2020; 36(02):„Analgesie mit Morphin und Nalbuphin“ weiterlesen

Stromunfälle – Teil 2

Im zweiten Teil zum Thema Stromunfälle geht es um Hochspannungsunfälle und den Blitzschlag. Was passiert eigentlich wenn man vom Blitzgetroffen wird? Zerfällt man dann direkt zu Asche? Quellen:Präklinisches Traumamanagement, Urban & Fischer Verlag, 3. Auflage LPN classic K. Enke, A. Flemming, H.-P. Hündorf, P. Knacke, R. Lipp, R. Rupp S+K Verlag retten! 2015; 4(01): 42„Stromunfälle – Teil 2“ weiterlesen