Diesmal geht es um die instabile Tachykardie. Wie ist die Definition? Wie erkennen wir Sie? Und vorallem, welche Behandlung ist dann angedacht? Dabei legen wir unseren Schwerpunkt auf die Kardioversion und die medikamentöse Therapie mit Amiodaron.
Quellen:
Ventzke, Marc-Michael u. a. „Einfach und praktisch: Elektrische Kardioversion“. Notfall + Rettungsmedizin: Zeitschrift für präklinische und innerklinische Notfallmedizin 2021: 1–5. Web.
Leschowski R, Boltze C. Bradykardien und Tachykardien. retten! 2021; 10(03): 178 – 189. doi:10.1055/a-1214-1108
Medizinische Handlungsanweisungen Berliner Notfallrettung Stand: 04. Aktualisierte Auflage, https://www.berliner-feuerwehr.de/fileadmin/bfw/dokumente/Publikationen/Rettungsdienst/Medizinische_Handlungsanweisungen_Berliner_Notfallrettung__06_2021.pdf
Handlungsempfehlungen für den Rettungsdienst
im Land Schleswig-Holstein, Stand: 29.09.2020, https://www.sh-landkreistag.de/fileadmin/download/Aktuelles/Handlungsempfehlungen_fuer_den_Rettungsdienst__7.0.0_Stand_29.09.2020.pdf
Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst 2021/2022, https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/bpr_saa_2021-2022.pdf
BASTIGKEIT, Matthias und Susanne WITZANY-PICHLER, 2019. Medikamente in der Notfallmedizin. 9. Auflage, gänzlich überarbeitete Auflage. Edewecht: Verlagsgesellschaft Stumpf + Kossendey mbH. ISBN 3-943174-94-8
HOHAGE, Helge, 2017. Pharmakologie für Notfallsanitäter : Medikamente aus dem Pyramidenprozess. 2. erweiterte Auflage. Bonn: LUHRI Verlagsgesellschaft bR. ISBN 3-00-055933-7