Ertrinkungsunfälle

Passend zum Sommer und einem kühlen Tag am See, kommt es leider auch vermehrt zu Ertrinkungsunfällen. In dieser Folge kümmern wir uns um die Pathophysiologie und der Behandlung von Ertrinkungsunfällen.

Quellen:

ENKE, Kersten, Andreas FLEMMING, Hans-Peter HÜNDORF und Peer G. KNACKE, 2015. Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin. Edewecht: Stumpf + Kossendey Verlag. ISBN 978-3-943174-40-3

Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Wetsch W, Hinkelbein J, Spöhr F, Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2014. doi:10.1055/b-002-95254

Müller S, Thöns M. Ertrinkungsunfall (Beinahe-Ertrinken). In: Müller S, Thöns M, Hrsg. Memorix Kindernotfälle. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018.

Adams H, Flemming A, Friedrich L, Ruschulte H. Ertrinken und Beinaheertrinken. In: Adams H, Flemming A, Friedrich L, Ruschulte H, Hrsg. Taschenatlas Notfallmedizin. 3., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016.

BROKMANN, Jörg Christian, 2016. Präklinisches Traumamanagement : Prehospital trauma life support (PHTLS). 3., aktualisierte und überarb. Aufl. auf Grundlage der 8. engl. Aufl. München: Elsevier. ISBN 978-3-437-48622-7

DOI: 10.1055/s-0042-118032 retten! 2017; 6(02): 130 – 139
DOI: 10.1055/a-1346-2170 NOTARZT 2022; 38(02): 95 – 103

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: