Heute beschäftigen wir uns mit der Phase nach der Reanimation. Was passiert wenn unsere Reanimation erfolgreich ist und unser Patient plötzlich wieder einen Kreislauf hat? Wie sieht die Behandlung bei einem ROSC (Return of spontaneous circulation) aus? Quellen:ERC Leitlinie 2015 zur Reanimationhttps://cprguidelines.eu/sites/573c777f5e61585a053d7ba5/content_entry573c77e35e61585a053d7baf/5804c6fb4c8486131baa9365/files/Kapitel5_Postreanimationsbehandlung_DE_.pdf? Nerdfallmedizin RSI-Schablone und RSI-Checkliste:https://nerdfallmedizin.blog/2020/01/22/die-rsi-schablone-neu-noch-besser-und-sogar-bestellbar/ Veröffentlichung Zoll-Medical:https://www.zoll.com/de/aktuelles/publikationen/bereich-temperaturmanagement Thieme-Verlag: Retten! 2/2018, Temperaturmanagement in der Postreanimationsphasehttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-119584
Kategorie-Archive: Folgen
Bradykardie Behandlung
In dieser Folge stellen wir euch die Behandlung der instabilen Bradykardie mit Atropin und externen Schrittmacher vor. Quellen:Pharmakologie für Notfallsanitäter, Luhri Verlag Nerdfallmedizin, Video „Pacing“ Video SAA und BPR 2020 NRW, Mecklenburg-Vorpommern,… Download Externer Schrittmacher, Notfallmedizin Up2date 04/2017, Thieme Verlag Notfallsanitäter, Cornelsen Verlag
cABCDE und SAMPLER
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Untersuchungsschematas. Vorallem cABCDE und SAMPLER haben wir uns rausgesucht und schauen auch mal was es für Neuerungen gibt.
Talk in Reflexstreifen mit Eva – Frauen im Rettungsdienst
In dieser unterhält sich Daniel mit Eva und ihren Erfahrungen als Frau im Rettungsdienst.
Esketamin und Pracetamol
In dieser Folge dreht es sich um Schmerzbekämpfung. Genauergesagt beleuchten wir zwei Schmerzmedikamente genauer. Und zwar Esketamin und Paracetamol. Auch eine kleine Hilfreiche App wird wieder vorgestellt.
Kindliche Fieberkrampf
In dieser Folge geht es um den kindlichen Fieberkrampf und dessen Behandlung. Vorallem beschäftigen wir uns mit der Wirkweise von Benzodiazipinen.Leider hatten wir kleine technische Probleme, bitte entschuldigt die zwischendurch wechselnde Tonqualität.
Pädiatrie
In dieser Folge geht es um die Grundlagen der Pädiatrie. Welche Besonderheiten haben wir in der Anatomie der „kleinen Erwachsenen“.Auch Reden wir darüber, was motiviert uns und was gibt uns Stärke im Alltag und auf der Arbeit.Die pädiatrische Notfallkarte der ÄLRD Bayern findet ihr unter https://www.aelrd-bayern.de/images/stories/pdf/rda/6.2_Empfehlung_Pädiatrische_Dosierungshilfe.pdf
Vatertagspezial – Umgang mit Alkoholisierten Patienten
Heute ist Vatertag. Häufig haben wir es dort mit alkoholisierten Patienten zutun. Daniel unterhält sich mit Marco über diese Patientengruppe, der diese aus der Sicht des Notarztes beleuchtet und berichtet über seine Erfahrungen im Rettungsdienst.
CPAP
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema CPAP. Wann dürfen bzw. sollen wir es Anwenden? Wir erklären euch was CPAP überhaupt macht und wir ein relativ guter Erfolg mit der Maßnahme erreicht werden kann.
COPD
Eines der -zumindest für uns gefühlt- häufigsten Einsatzmeldungen ist die COPD. Aber was ist überhaupt eine COPD? Und wie können wir sie am besten im Rettungsdienst behandeln?