Es geht heute mal um Strom. Wir starten mit dem ersten Teil von zwei Teilen zum Thema Stromunfälle. In diesem Teil geht es um Niederspannungsunfälle und Verletzungen durch Elektroschockdistanzwaffen, besser bekannt als Taser. Was müssen wir im Rettungsdienst beachten und was kann uns erwarten? Quellen: Niederspannung:LPN classic K. Enke, A. Flemming, H.-P. Hündorf, P. Knacke,„Stromunfälle Teil 1“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Folgen
Sepsis im Rettungsdienst
Wir erinnern uns zurück an unsere Ausbildung, in der gesagt wurde, die Sepsis kommt im Rettungsdienst kaum vor. Unterdessen wissen wir, die Sepsis ist auch im Rettungsdienst nicht ganz so selten. In der dieser Folge schauen wir mal, was bei einer Sepsis passiert und vorallem wie wir sie behandeln können. Diesmal haben wir euch parallel„Sepsis im Rettungsdienst“ weiterlesen
Das Immunsystem
Diese Folge möchten wir der lieben Ineke widmen, die sich das Thema Immunsystem gewünscht hat. In dieser Folge haben wir euch die Funktion und den Aufbau des Immunsystems zusammengefasst Immunsystem Das Immunsystem (lat. Immunis = unempfindlich, frei, verschont)) ist unser körpereigenes und hocheffizientes Abwehrsystem im menschlichen Körper. Es schützt uns vor pathogenen Erregern und damit„Das Immunsystem“ weiterlesen
Folge 16 – Verbrennungen
Heute unterhalten wir uns über schwere Verbrennungen. Was passiert bei Verbrennungen, wie werden diese eingeteilt, welche Probleme können uns erwarten und wohin mit einem solchen Patienten? Das alles und noch mehr in dieser Folge! Quelle: Statistisches Bundesamt WiesbadenLPN1 Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin, S+K VerlagPräklinische Versorgung von Brandverletzten – Philipp Metnitz https://www.youtube.com/watch?v=8ek856CJcCQPräklinische Versorgung brandverletzter Patienten, https://doi.org/10.1007/s10049-018-0455-2„Folge 16 – Verbrennungen“ weiterlesen
Traumatisches Blutungsmanagement – Teil 2
In dieser Folgen unterhalten wir uns weiter über das traumatische Blutungsmanagement. Dabei werfen wir noch mal einen kleinen Blick auf den hämorrhagischen Schock. Als Maßnahmen steht dies mal die Beckenschlinge, das Woundpacking und die Volumentherapie im Vordergrund.
Traumatisches Blutungsmanagement – Teil 1
Wir quatschen in dieser Folge über das Traumatische Blutungsmanagement. In diesem ersten von zwei Teilen reden wir über die Grundlagen der Gerinnung, der Tourniquetanlage und wann sollten wir Tranexamsäure anwenden. Quellen:https://www.dgai.de/aktuelles-2/433-dgainfo-tourniquet/file.html http://www.naemt.org/docs/default-source/education-documents/tccc/tcccmp_1708/sam-junctional-tourniquet-training-presentation.pdf?sfvrsn=2 TCCC – Junctional Tourniquet Anlage https://youtu.be/wl1Dx1P9h_s Thieme Verlag, Memorix Notfallmedizin, 10. Auflage 2017
Reflexspezial – Now to Go meets FOAM
Am 24.10.2020 hatten wir die große Ehre bei „Now-to-Go meets Foam“ eine kurzen Vortrag zum Thema i.v. Zugang halten zu dürfen. Wir freuen euch diesen hier bereitstellen zu können. Ihr habt noch Frage? Dann immer her damit. Unter dem Video haben wir euch noch mal ein kleines Handout erstellt.
Kommunikation und CRM
Wir reden diesmal über das richtige Kommunizieren. Wir betrachten die Grundlagen der Kommunikation und verknüpfen diese mit den Grundsätzen des Crew Ressource Management (CRM). Warum ist CRM wichtig und wie wenden wir die Leitsätze in unseren Einsätzen an. In dieser Folge wollen wir erst mal mit den Grundlagen beginnen.
Taktische Lagen im Rettungsdienst
In dieser Folge trifft der Rettungsdienst auf die taktische Lage. Daniel berichtet über das initiale Vorgehen in taktischen Einsätzen nach TECC Leitsätzen. Wir reden darüber auf was wir achten müssen in der initialen Phase. Wie könnten wir vorgehen und wie läuft die Kommunikation vor ort ab. Was machen wir mit der Pistole eines Polizisten? In„Taktische Lagen im Rettungsdienst“ weiterlesen
Akutes Koronarsyndrom
Heute unterhalten wir uns über das Akute Koronarsyndrom. Ist MONA-HB noch akutell? Und vorallem, was ist ein ACS und wie erkennen wir es. Klebepositionen EKG-Elektroden:http://www.grundkurs-ekg.de/erweiterte_ableitungen/erweiterte_ableitungen1.htm Quellen: Pharmakologie für den Notfallsanitäter, LUHRI Verlag Notfallsanitäter, Cornelsen Nerdfallmedizin:https://nerdfallmedizin.blog/2019/12/02/nerdfacts-folge-8-2019/https://nerdfallmedizin.blog/?s=STEMI Sauerstoffgabe:https://www.kardiologie.org/esc-kongress-2019/routinemaessige-sauerstoff-gabe-bei-herzinfarkt-erneut-als-wirku/17129476 Medikamente im Rettungsdienst, Thieme Verlag