Es geht heute mal um Strom. Wir starten mit dem ersten Teil von zwei Teilen zum Thema Stromunfälle. In diesem Teil geht es um Niederspannungsunfälle und Verletzungen durch Elektroschockdistanzwaffen, besser bekannt als Taser. Was müssen wir im Rettungsdienst beachten und was kann uns erwarten? Quellen: Niederspannung:LPN classic K. Enke, A. Flemming, H.-P. Hündorf, P. Knacke,„Stromunfälle Teil 1“ weiterlesen
Autor-Archive:Daniel
Sepsis im Rettungsdienst
Wir erinnern uns zurück an unsere Ausbildung, in der gesagt wurde, die Sepsis kommt im Rettungsdienst kaum vor. Unterdessen wissen wir, die Sepsis ist auch im Rettungsdienst nicht ganz so selten. In der dieser Folge schauen wir mal, was bei einer Sepsis passiert und vorallem wie wir sie behandeln können. Diesmal haben wir euch parallel„Sepsis im Rettungsdienst“ weiterlesen
Das Immunsystem
Diese Folge möchten wir der lieben Ineke widmen, die sich das Thema Immunsystem gewünscht hat. In dieser Folge haben wir euch die Funktion und den Aufbau des Immunsystems zusammengefasst Immunsystem Das Immunsystem (lat. Immunis = unempfindlich, frei, verschont)) ist unser körpereigenes und hocheffizientes Abwehrsystem im menschlichen Körper. Es schützt uns vor pathogenen Erregern und damit„Das Immunsystem“ weiterlesen
Folge 16 – Verbrennungen
Heute unterhalten wir uns über schwere Verbrennungen. Was passiert bei Verbrennungen, wie werden diese eingeteilt, welche Probleme können uns erwarten und wohin mit einem solchen Patienten? Das alles und noch mehr in dieser Folge! Quelle: Statistisches Bundesamt WiesbadenLPN1 Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin, S+K VerlagPräklinische Versorgung von Brandverletzten – Philipp Metnitz https://www.youtube.com/watch?v=8ek856CJcCQPräklinische Versorgung brandverletzter Patienten, https://doi.org/10.1007/s10049-018-0455-2„Folge 16 – Verbrennungen“ weiterlesen
Checkliste intraossärer Zugang
Hier findet ihr unsere kleine Überraschung aus dem Notfall-Adventskalender von den Rettungsaffen und Fast-Track. Unsere Checkliste inklusiv Workflow für den intraossären Zugang.
Traumatisches Blutungsmanagement – Teil 2
In dieser Folgen unterhalten wir uns weiter über das traumatische Blutungsmanagement. Dabei werfen wir noch mal einen kleinen Blick auf den hämorrhagischen Schock. Als Maßnahmen steht dies mal die Beckenschlinge, das Woundpacking und die Volumentherapie im Vordergrund.
cABCDE-Taschenkarte
Nach unserer Folge zum cABCDE kam immer mal wieder die Frage nach einem kleinen Handout dazu. Dem haben wir uns mal angenommen, und haben für euch eine kleine Taschenkarte im DIN-A5 Format entworfen. So habt ihr die wichtigsten Fragestellungen und Maßnahmen noch mal auf einem Blick in der Jacken- oder Hosentasche dabei. Die Rückseite haben„cABCDE-Taschenkarte“ weiterlesen
Traumatisches Blutungsmanagement – Teil 1
Wir quatschen in dieser Folge über das Traumatische Blutungsmanagement. In diesem ersten von zwei Teilen reden wir über die Grundlagen der Gerinnung, der Tourniquetanlage und wann sollten wir Tranexamsäure anwenden. Quellen:https://www.dgai.de/aktuelles-2/433-dgainfo-tourniquet/file.html http://www.naemt.org/docs/default-source/education-documents/tccc/tcccmp_1708/sam-junctional-tourniquet-training-presentation.pdf?sfvrsn=2 TCCC – Junctional Tourniquet Anlage https://youtu.be/wl1Dx1P9h_s Thieme Verlag, Memorix Notfallmedizin, 10. Auflage 2017
Reflexspezial – Now to Go meets FOAM
Am 24.10.2020 hatten wir die große Ehre bei „Now-to-Go meets Foam“ eine kurzen Vortrag zum Thema i.v. Zugang halten zu dürfen. Wir freuen euch diesen hier bereitstellen zu können. Ihr habt noch Frage? Dann immer her damit. Unter dem Video haben wir euch noch mal ein kleines Handout erstellt.
Tipps und Tricks rund um den i.v. Zugang
Am 24.10.2020 hatten wir die Ehre bei „Now-to-Go meets Foam“ eine kurzen Vortrag zum Thema i.v. Zugang halten zu dürfen. Das ganze stand unter dem Thema „FOAM-Hacks“. Der ursprüngliche Artikel stammt von der Seite wAINS-World (Zugang legen – mal wissenschaftlich betrachtet! – wAINS-world (wains-world.de)) Zu dem Zeitpunkt des Vortrages war die Seite offline. Wir freuen„Tipps und Tricks rund um den i.v. Zugang“ weiterlesen