Hier findet ihr unsere kleine Überraschung aus dem Notfall-Adventskalender von den Rettungsaffen und Fast-Track. Unsere Checkliste inklusiv Workflow für den intraossären Zugang.
Autor-Archive:Daniel
Traumatisches Blutungsmanagement – Teil 2
In dieser Folgen unterhalten wir uns weiter über das traumatische Blutungsmanagement. Dabei werfen wir noch mal einen kleinen Blick auf den hämorrhagischen Schock. Als Maßnahmen steht dies mal die Beckenschlinge, das Woundpacking und die Volumentherapie im Vordergrund.
cABCDE-Taschenkarte
Nach unserer Folge zum cABCDE kam immer mal wieder die Frage nach einem kleinen Handout dazu. Dem haben wir uns mal angenommen, und haben für euch eine kleine Taschenkarte im DIN-A5 Format entworfen. So habt ihr die wichtigsten Fragestellungen und Maßnahmen noch mal auf einem Blick in der Jacken- oder Hosentasche dabei. Die Rückseite haben„cABCDE-Taschenkarte“ weiterlesen
Traumatisches Blutungsmanagement – Teil 1
Wir quatschen in dieser Folge über das Traumatische Blutungsmanagement. In diesem ersten von zwei Teilen reden wir über die Grundlagen der Gerinnung, der Tourniquetanlage und wann sollten wir Tranexamsäure anwenden. Quellen:https://www.dgai.de/aktuelles-2/433-dgainfo-tourniquet/file.html http://www.naemt.org/docs/default-source/education-documents/tccc/tcccmp_1708/sam-junctional-tourniquet-training-presentation.pdf?sfvrsn=2 TCCC – Junctional Tourniquet Anlage https://youtu.be/wl1Dx1P9h_s Thieme Verlag, Memorix Notfallmedizin, 10. Auflage 2017
Reflexspezial – Now to Go meets FOAM
Am 24.10.2020 hatten wir die große Ehre bei „Now-to-Go meets Foam“ eine kurzen Vortrag zum Thema i.v. Zugang halten zu dürfen. Wir freuen euch diesen hier bereitstellen zu können. Ihr habt noch Frage? Dann immer her damit. Unter dem Video haben wir euch noch mal ein kleines Handout erstellt.
Tipps und Tricks rund um den i.v. Zugang
Am 24.10.2020 hatten wir die Ehre bei „Now-to-Go meets Foam“ eine kurzen Vortrag zum Thema i.v. Zugang halten zu dürfen. Das ganze stand unter dem Thema „FOAM-Hacks“. Der ursprüngliche Artikel stammt von der Seite wAINS-World (Zugang legen – mal wissenschaftlich betrachtet! – wAINS-world (wains-world.de)) Zu dem Zeitpunkt des Vortrages war die Seite offline. Wir freuen„Tipps und Tricks rund um den i.v. Zugang“ weiterlesen
Kommunikation und CRM
Wir reden diesmal über das richtige Kommunizieren. Wir betrachten die Grundlagen der Kommunikation und verknüpfen diese mit den Grundsätzen des Crew Ressource Management (CRM). Warum ist CRM wichtig und wie wenden wir die Leitsätze in unseren Einsätzen an. In dieser Folge wollen wir erst mal mit den Grundlagen beginnen.
Taktische Lagen im Rettungsdienst
In dieser Folge trifft der Rettungsdienst auf die taktische Lage. Daniel berichtet über das initiale Vorgehen in taktischen Einsätzen nach TECC Leitsätzen. Wir reden darüber auf was wir achten müssen in der initialen Phase. Wie könnten wir vorgehen und wie läuft die Kommunikation vor ort ab. Was machen wir mit der Pistole eines Polizisten? In„Taktische Lagen im Rettungsdienst“ weiterlesen
Akutes Koronarsyndrom
Heute unterhalten wir uns über das Akute Koronarsyndrom. Ist MONA-HB noch akutell? Und vorallem, was ist ein ACS und wie erkennen wir es. Klebepositionen EKG-Elektroden:http://www.grundkurs-ekg.de/erweiterte_ableitungen/erweiterte_ableitungen1.htm Quellen: Pharmakologie für den Notfallsanitäter, LUHRI Verlag Notfallsanitäter, Cornelsen Nerdfallmedizin:https://nerdfallmedizin.blog/2019/12/02/nerdfacts-folge-8-2019/https://nerdfallmedizin.blog/?s=STEMI Sauerstoffgabe:https://www.kardiologie.org/esc-kongress-2019/routinemaessige-sauerstoff-gabe-bei-herzinfarkt-erneut-als-wirku/17129476 Medikamente im Rettungsdienst, Thieme Verlag
Warum ist uns Training so wichtig?
Warum sollten wir immer wieder Maßnahmen trainieren die wir doch eigentlich schon können? Ist Rettungsdienst nicht wie Fahrrad fahren? Das verlernt man doch auch nicht. Klingt doch erstmal ganz plausibel oder? Leider ist dem nicht ganz so. Die Maßnahmen die im Rettungsdienst durch das Rettungsdienstpersonal durchgeführt werden, sind im vergleich mit vor 15 oder 20„Warum ist uns Training so wichtig?“ weiterlesen