Hier findet ihr unsere kleine Überraschung aus dem Notfall-Adventskalender von den Rettungsaffen und Fast-Track.
Unsere Checkliste inklusiv Workflow für den intraossären Zugang.
Checkliste intraossärer Zugang

Hier findet ihr unsere kleine Überraschung aus dem Notfall-Adventskalender von den Rettungsaffen und Fast-Track.
Unsere Checkliste inklusiv Workflow für den intraossären Zugang.
Sehr schöne Checkliste. 2 Anmerkungen: 1. Die Feststellung der richtigen Nadelgröße gelingt erst nach Durchstellen der Haut und Knochenkontakt (obere Markierung)
2. Die Aspiration von Blur/Knochenmark wird nicht mehr empfohlen. Sie gelingt nur selten, was macht der Retter wenn die Aspiation neg. verläuft?
Die besten Grüße und bleibem Sie gesund.
LikeLike
Hallo eschub, mit dem Durchstechen hast recht, jedoch sollte man im Voraus ja schon abschätzen, welche Nadel ich nehmen will. Zum Beispiel für den Humeruskopf nimmt man immer die gelbe Nadel.
Die Aspiration von Knochenmark ist nach Anleitung der gängigen System die jeweilige Erfolgskontrolle. In der S1-Leitlinie wird das Aspirieren nicht als Erfolgskontrolle erwähnt. In vielen Arbeitsanweisungen für Notfallsanitäter, gilt das Aspirieren als Erfolgskontrolle. Aus persönlicher Erfahrung, hatten wir beim richtig liegenden i.o. Zugang immer Blut/Knochenmark aspirieren können.
Bei einem negativen Ergebnis, ist die Nadellage zu kontrollieren. Nadel zu kurz, zu lang oder nicht richtig drin ist dort zu bedenken.
LikeLike