Brown Skin Matters

Erkennen von Hautveränderungen bei erkrankten und verletzten Patienten mit dunkler Hautfarbe.

Zyanose und andere Hautveränderungen bei hellhäutigen Patienten zu erkennen ist kein Hexenwerk! Was aber bei dunkler Hautfarbe?

In medizinischen Lehrbüchern werden in der Regel nur hellhäutige Menschen als Beispiele abgebildet. Und, obwohl ein Großteil der Weltbevölkerung dunkelhäutig ist, kommen diese Patienten in der Fachliteratur kaum vor. Die Krux an der Sache: manche Symptome sehen bei dunkelhäutigen Patienten einfach anders aus!

Der Londononer Medizinstudent Malone Mukwende suchte in der Literatur vergeblich nach Inhalten zu diesem Thema. Er beschloss daher einfach selbst ein Buch dazu zu schreiben.

Auch in der Covid-19-Pandemie spielen Erkenntnis daraus eine große Rolle. Symptome wie z.B. blasse oder gerötete Haut und bläuliche Lippen erkennt man bei hellhäutigen Patienten sehr schnell. Bei dunkelhäutigen Menschen können diese Befundungen untergehen weil sie nicht erkannt werden.

Die Symptome sehen bei schwarzer oder brauner Haut einfach anders aus. Das könne auch die Chance auf eine angemessene Behandlung verschlechtern. 

Ziel von Malone Mukwende ist es, eine große Datenbank an Beispielfotos zusammenzutragen und dafür zu sorgen, dass auch andere Mediziner sich mit diesem Thema beschäftigen. Das Buch findet ihr kostenlos unter https://www.blackandbrownskin.co.uk/mindthegap . Auch wenn es erst im Juni diesen Jahres erschien, ist es schon auf den Leselisten von acht britischen Medizinfakultäten. Er hofft, dass der Inhalt seines Buches und mehr zu dem Thema in Zukunft Bestandteil des Medizinstudiums werden.

Wie aber erkennen wir Anzeichen für eine Zyanose und andere Symptome?

Bindehaut/ unteres Augenlid

Mind the Gap

Durch einen verringerten Oxyhämoglobinspiegels, durch z.B. Anämie, Hypoperfusion oder Schock, färbt sich die Haut blass.

Blässe kann durch Herunterziehen (oder Auffordern des Patienten, das untere Augenlid herunterzuziehen) identifiziert werden. Die palpebrale Bindehaut ist Aufgrund der Blutversorgung des Gefäßbettes normalerweise gesundrosa. Bei Anämie erscheint es blassrosa oder weiß (unabhängig von der Hautfarbe).

Blasse Handinnenflächen

Mind the Gap

Blässe kann man erkennen, indem der Patient gebeten wird, seine Handflächen zur Decke zu drehen (Supination). Insbesondere ist die dunkle Pigmentierung in den Handflächenfalten verringert. Es ist nützlich, die Handflächen des Patienten mit denen eines begleitenden Familienmitglieds (z. B. eines Elternteils oder eines Geschwisters) zu vergleichen.

Zyanose

Mind the Gap, vorher
Mind the Gap, nachher

Eine Zyanose bezieht sich auf eine blaue oder graue Verfärbung der Haut und der Schleimhäute aufgrund eines hohen Gehalts an sauerstofffreiem Hämoglobin. Dies wird durch Hypoxämie (niedriger arterieller Sauerstoffgehalt) verursacht. Man beachte, dass sich dies von einer Hypoxie unterscheidet, die auf eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Gewebes hinweist.
Die Fähigkeit, eine Zyanose bei visueller Untersuchung zu erkennen, hängt von der Hautdicke, der Hautpigmentierung und dem Zustand der Hautkapillaren ab. Es ist daher am besten, nach Zyanose zu suchen, wo die Epidermis dünn und die Gefäßversorgung reichlich ist, wie z. B. die Lippen oder vor allem die Mundschleimhäute (bukkal, sublingual). Dies ist als zentrale Zyanose bekannt. Die an Händen und Füßen festgestellte Zyanose wird als periphere Zyanose bezeichnet. Periphere Zyanose kann mit oder ohne zentrale Zyanose auftreten und ist bei dunkler Haut schwieriger zu erkenne. Man beachte auch den Unterschied vor und nach einer Sauerstofftherapie des Gewebes und die damit veränderten Farbtöne. Die Gesichtshaut sollte die übliche Farbe, nicht die mit einer Zyanose verbundenen blassen oder blauen Ton.

Schwellungen (Ödem)

Mind the Gap

Ödeme beziehen sich auf Schwellungen aufgrund von Flüssigkeitsüberschuss. Dies tritt bei einer Reihe von Erkrankungen auf, darunter Herzinsuffizienz, Allergie und Trauma.
Eine Schwellung kann beobachtet werden, wenn das Körpergewebe größer als normal erscheint. Herzinsuffizienz kann zu geschwollenen Knöcheln und Beinen führen. Möglicherweise erkennt man also Wassereinlagerungen und kann Druckstellen auslösen, wo nach dem Drücken auf den betroffenen Bereich eine Vertiefung verbleibt. Ödeme des Halses und der Atemwege führen zu Atembeschwerden und charakteristischem Gurgeln / Stridor. Die Gelenkschwellung in diesem Bild ist eine Folge einer Entzündung, die durch eine Sichelzellenkrise verursacht wurde. Hände und Finger erscheinen geschwollen und die Haut ist straff und glänzend. Es ist wichtig, dass alle Ringe oder Schmuckstücke entfernt werden, bevor die Schwellung zu stark wird.

Hämatome

Mind the Gap

Hämatome infolge eines Traumas entstehen, wenn Blutgefäße in der Nähe der Hautoberfläche beschädigt werden. Dies führt zu Blutungen unter der Haut, die intakt bleibt. Hämatome bei dunkler Haut erscheinen als violette oder dunkelbraune Verfärbung. Die Anamnese ist wichtig, da Größe und Form der Blutergüsse vom Verletzungsmechanismus abhängen. Die Farbe der Blutergüsse ändert sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit, es ist jedoch nicht möglich, Blutergüsse allein aufgrund des Aussehens zuverlässig zu datieren. Man sollte Koagulopathien und nicht zufällige Verletzungen berücksichtigen. Aufgrund der erhöhten Melaninpigmentierung kann es schwierig sein, sofortige Blutergüsse zu erkennen (die bei heller Haut häufig rot erscheinen). Zu erkennen funktioniert erst wenn sich die Farbe der blauen Flecken zu einem dunklen Purpur, Braun oder Schwarz entwickeln, die dunkler als die umgebende Haut sind. In ähnlicher Weise kann die gelbe Verfärbung älterer Blutergüsse bei dunkleren Hauttypen subtiler sein. Bei Hämatomen an einer Extremität lohnt sich der Seitenvergleich mit einer unverletzten Extremität.

Fazit:

Da in der Medizin in der Regel von hellen Hauttypen berichtet wird, fehlt oft der klinische Blick und die Erfahrung, Erkrankungen bzw. Symptome bei dunkelhäutigen Patienten schnell zu erkennen. Es können daher manche Krankheitsbilder und Verletzungen weniger kritisch gewertet werden als diese sind. Dadurch verzögert sich eventuell die weitere Diagnostik und Therapie. Sich dafür zu schulen und zu sensibilisieren trägt zur verbesserten Versorgung von Patienten dunkler Hautfarbe bei und erhöht somit die Patientensicherheit

Veröffentlicht von Patrick

Patrick ist in den Mittdreißigern und lebt in Bochum. Verheiratet, (noch) keine Kinder aber eine süße Hundedame. Jede Menge Liebe und Leidenschaft für CRM/TRM, Rettungsdienst und Notfallmedizin und natürlich hochmotiviert in Sachen Ausbildung.

3 Kommentare zu „Brown Skin Matters

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: